Handbuch Instrumentelle Funktionsanalyse und funktionelle Okklusion

QZ201732
Neohodnoceno

Hugger, Alfons / Kordaß, Bernd (Unter Mitarbeit von Hugger, Sybille und Schindler, Hans Jürgen)

1. Auflage 2017

Hardcover, 21 x 28 cm, 488 Seiten, 970 Abbildungen

Sprache: Deutsch

ISBN 978-3-86867-378-4

 

STUDENTI VŠ (do 26 let) - SLEVA 10 %


5 049 Kč
Kategorie: Cizojazyčné knihy
 

Handbuch Instrumentelle Funktionsanalyse und funktionelle Okklusion

Wissenschaftliche Evidenz und klinisches Vorgehen

Dieses auf wissenschaftlicher Evidenz gründende Werk behandelt umfassend und systematisch das Gebiet der zahnärztlichen instrumentellen Funktionsanalyse auf der Basis der Anwendung elektronischer Geräte. Die theoretischen Hintergründe werden ausführlich dargestellt und praxisorientierte Hinweise und Anleitung zur Anwendung der elektronischen Bewegungsanalyse, instrumentellen Okklusionsanalyse und Oberflächen-Elektromyographie der Kaumuskulatur gegeben.

Großer Wert wurde gelegt auf die Aspekte der Auswertung und die daraus resultierenden Folgerungen für die funktionsorientierte Behandlung; hierzu werden unter anderem diagnostische Kriterien für Dysfunktion und eine Übersicht über Befundmuster vorgestellt. Innovationen wie virtueller Artikulator und digitale Okklusion im Kontext moderner CAD/CAM-Systeme finden ihre gebührende Berücksichtigung, sodass der Leser mit dem Handbuch kompetent über neue und faszinierende Entwicklungen informiert wird.

Durch die Präsentation vieler klinischer Fallbeispiele bleibt das im Werk Dargestellte nicht abstrakt, sondern findet die erforderliche Konkretisierung, die den Leser in die Lage versetzt, das Gelesene in die diagnostische und therapeutische zahnärztliche Entscheidungsfindung einzubinden.

Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1. Ziele und Einsatzbereiche der instrumentellen Funktionsanalyse
Kapitel 2. Oralphysiologische Grundlagen
• Aspekte der Unterkiefer-Bewegungsfunktion und der Kauphysiologie
• Funktionelle Okklusion und kraniomandibuläre Dysfunktionen

Kapitel 3. Instrumentelle Bewegungsanalyse
• Messsysteme zur Aufzeichnung von Unterkieferbewegungen
• Referenzpunkte im Rahmen der Bewegungsaufzeichnung
• Durchführung der instrumentellen Bewegungsanalyse
• Kriterien für die Analyse der Bewegungsfunktion
• Befundmuster im Rahmen der Aufzeichnung kondylärer und inzisaler Bewegungen
• Kinematische Kaufunktionsanalyse
• Validität und klinische Reliabilität elektronischer Bewegungsaufzeichnungen
• Strukturbezogene diagnostische Aussagekraft instrumenteller Bewegungsaufzeichnungen

Kapitel 4. Instrumentelle Okklusionsanalyse
• Vorbemerkung und Grundlagen
• Analyse und Bestimmung der Unterkieferposition
• Artikulatorprogrammierung
• Okklusionsanalyse im Artikulator

Kapitel 5. Elektromyographie der Kaumuskulatur
• Grundlagen, Ziele und Nutzen
• Vorgehen am Patienten

Kapitel 6. Rehabilitation und Behandlungsstrategien in der Funktionstherapie
Kapitel 7. Innovative Entwicklungen und Perspektiven
• Virtueller Artikulator
• CAD/CAM und digitale Okklusion
• Koordinationstraining

Kapitel 8. Klinische Fallbeispiele


Autoren
Prof. Dr. Alfons Hugger
Studium der Zahnheilkunde an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, ab 1990 wissenschaftlicher Mitarbeiter, später Oberarzt in der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik, Westdeutsche Kieferklinik, Universitätsklinikum Düsseldorf; 1991 Aufbau der Myoarthropathie-Ambulanz (gemeinsam mit Bernd Kordaß), ab 1996 Leitung; 1992 Hochschulforschungspreis der Bundeszahnärztekammer und 1993 Kemptener Förderpreis der Arbeitsgemeinschaft für Funktionsdiagnostik (jeweils gemeinsam mit Bernd Kordaß); 1999 Spezialist für Zahnärztliche Prothetik (DGZPW/DGPro); 2004 apl. Professor; 2006 Spezialist für Funktionsdiagnostik und Funktionstherapie (DGFDT); seit 2011 Schriftleiter der Zeitschrift für Kraniomandibuläre Funktion (Journal of Craniomandibular Function); 2015/16 Kommissarischer Direktor der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik; seit 2016 Stellv. der Direktorin (Prof. Dr. P. Gierthmühlen) der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik, Westdeutsche Kieferklinik, Universitätsklinikum Düsseldorf

Prof. Dr. Bernd Kordaß
Studium der Zahnmedizin in Düsseldorf, 1984-1996 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und anschließend Oberarzt der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik der Westdeutschen Kieferklinik Düsseldorf, 1994 Habilitation, 1995 Spezialist für "Zahnärztliche Prothetik" der Deutschen Gesellschaft für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde (DGZPW/DGPro), 1997 Professur und Leitung der Abteilung für "Zahnmedizinische Propädeutik/Community Dentistry" an der Universität Greifswald, 1998 stellv. Direktor der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde in Greifswald, seit 2004 Vice-Präsident der Deutschen Gesellschaft für Computerunterstützte Zahnmedizin DGCZ, 2006 Spezialist für "Zahnärztliche Funktionsdiagnostik und -therapie" der Deutschen Gesellschaft für Zahnärztliche Funktionsdiagnostik und -therapie (DGFDT), seit 2007 Leitung des Arbeitskreises "Kaufunktion und orale Physiologie" in der DGFDT, seit 2009 Leitung der Abteilung für "CAD/CAM- und CMD-Behandlung" in Greifswald (2013 umbenannt in "Digitale Zahnmedizin - Okklusions- und Kaufunktionstherapie")

 

Ukázka z knihy: https://www.quintessenz.de/downloads/Leseprobe_19390_Hugger_Kordass_Handbuch_Instrumentelle_Funktionsanalyse_und_funktionelle_Okklusion.pdf

Buďte první, kdo napíše příspěvek k této položce.

Přidat komentář
Nevyplňujte toto pole:
Bezpečnostní kontrola